1: Beta

β, Β

Das kleine Beta β und das große Beta Β stehen an zweiter Stelle im griechischen Alphabet. Das kleine Beta ähnelt dem deutschen Eszet. => Ganzen Artikel lesen …
2: Eta

η Η

Das kleine Eta η und das große Eta Η sind der siebte Buchstabe im griechischen Alphabet. Das Eta steht in den Naturwissenschaften häufig als Abkürzung. => Ganzen Artikel lesen …
3: Heta

… ein unüblicher griechischer Buchstabe für das h, heute üblicherweise das => Eta
4: Meta

Silbe

Metastabil, Metaphysik, Metaman oder Metamorphose: die griechische Silbe meta heißt so viel wie: zwischen, mit, zugleich, unter, auf, in nach, hinter. Was zunächst wie widersprüchliche Bedeutungen aussehen kann, folgt doch einer gemeinsamen Logik. Das ist hier kurz vorgestellt. => Ganzen Artikel lesen …
5: L-beta

Atomphysik

Ein Elektron aus der Hülle eines Atoms fällt zwei Ebenen tiefer auf die zweitunterste Schale, (L-Schale mit der Hauptquantenzahl 2) eines Atoms und gibt dabei seine Energie als Photon ab. Die resultierende Strahlung heißt => L-beta Strahlung
6: K-beta

Atomphysik

Ein Elektron aus der Hülle eines Atoms fällt auf zwei Ebenen tiefer auf die unterste, energieärmste Schale eines Atoms und gibt dabei seine Energie als Photon ab. Die resultierende Strahlung heißt => K-beta Strahlung
7: Altgriechisches Beta

… in der Mathematik, Physik oder Chemie, siehe unter => Beta
8: Beta-Fehler

… statistische Hypothesentests, siehe unter => Fehler zweiter Art
9: Beta-minus-Zerfall

β⁻

Beim Beta-minus-Zerfall, kurz auch nur Betazerall oder β⁻ genannt, verlassen ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino den Atomkern. Hier einige Fakten dazu. => Ganzen Artikel lesen …
10: Beta-plus-Zerfall

… in der Physik, siehe unter => Beta-Zerfälle
11: Beta-Zerfälle

Übersicht

Ein Beta-Zerfall ist eine bestimmte Art, auf die sich ein Atomern umwandeln kann. Der Begriff Zerfall ist eher historisch bedingt, tatsächlich bleiben die Atomkerne in vielen Fällen auch erhalten. Beim Beta-Zerfall im engeren Sinn wird ein Elektron ausgesandt. Beim Beta-Zerfall in einem erweiterten, allgemeinen sind immer auf irgendeine Weise Elektronen oder deren Antiteilchen - Positronen - beteiligt. Es müssen dann aber keine Elektronen oder Positronen ausgesandt werden. Die möglichen Fälle werden hier kurz vorgestellt. => Ganzen Artikel lesen …
12: Beta Andromedae

… zweithellster Stern im Sternbild Andromeda, anderer Name => Mirach
13: Beta berechnen

… es gibt verschiedene Möglichkeiten, siehe zunächst unter => Beta
14: Beta bestimmen

…. es gibt verschiedene Möglichkeiten, siehe zunächst unter => Beta
15: Beta im Dreieck

… das kleine griechische Beta im => Standarddreieck
16: Beta Pegasi

… für den Stern oben rechts im Pegasus siehe => Scheat
17: Betastrahl

Teilchenstrom aus schnellen Elektronen

Betateilchen sind Elektronen, die im Zusammenhang mit Radioaktivität aus einem Atomkern austreten. Diese Elektronen haben eine hohe Geschwindigkeit, also auch eine hohe kinetische Energie. Viele solcher Teilchen, die sich gemeinsam (parallel) in einer Richtung bewegen nennt man einen Betastrahl. => Ganzen Artikel lesen …
18: Betastrahler

Radioaktivität

Ein Element, das Elektronen oder Positronen, also Beta-Teilchen oder Betastrahlen genannt, aussendet heißt Betastrahler. Typische Betrastrahler sind z. B. Gold-198 Kohlenstoff-14 oder Kalium-40. Die ausgesendeten Partikel nennt man => Betastrahlung
19: Betastrahlung

Physik

Schnelle Elektronen oder Positronen aus dem Atomkern: Betastrahlung entsteht beim Betazerfall: Im Atomkern wandelt sich ein Proton in ein Neutron oder ein Neutron in ein Proton um. Dabei entstehen unter anderem Elektronen oder Positronen (Antielektron). Die Elektronen beziehungsweise Positronen verlassen den Atomkern und bilden dann die sogenannte Betastrahlung. => Ganzen Artikel lesen …
20: Betateilchen

Physik

Ein schnelles Elektron aus Atomkernen: Beim Beta-minus-Zerfall eines Atoms wandelt sich ein Neutron um in ein Proton und ein Elektron. Das Elektron wird mit sehr hoher Energie aus dem Atomkern herausgeschleudet. Diese schnellen Elektronen nennt man ß-Teilchen. ß-Teilchen sind zwar Elektronen, aber sie kommen nie aus der Atomhülle, sondern immer aus dem Atomkern. In der Technik nennt man auch künstlich auf hohe Geschwindigkeiten gebrachte Elektronen Betateilchen. Lies mehr unter => Betastrahlung
21: Betratron

Elektronenbeschleuniger

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger. Er kann Elektronen oder Positronen auf bis zu 200 MeV und damit nahe an die Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. => Ganzen Artikel lesen …
22: Betawinkel im Dreieck

… das kleine griechische Beta im => Standarddreieck
23: Betazerfall

Physik

Ein Neutron oder Proton im Atomkern zerfällt: Im historisch ursprünglichen Sinn ist ein Betazerfall ein radioaktiver Zerfall, bei dem aus dem Atomkern schnelle Elektronen, sogenannte Betateilchen, entweichen. Später hat man noch gut 6 weitere Zerfälle beobachtet, die man heute oft allgemein dem Betazerfall zuordnet. Lies mehr dazu unter => Beta-Zerfälle
24: Dreieck mit alpha beta und gamma

… das mit den Ecken A, B und C, mehr dazu unter => Standarddreieck
25: Dreieckswinkel Beta

… das kleine griechische Beta im => Standarddreieck
26: Griechisches Beta

… in der Mathematik, Physik oder Chemie, siehe unter => Beta
27: Großes Beta

… 2ter Buchstabe des griechischen Alphabets, siehe unter => Beta
28: K-beta Strahlung

Physik

Das ist elektromagnetische Strahlung aus der Hülle von Atomkernen. Sie steht in enger Verbindung mit dem Schalenmodell der Atomphysik. Sie entsteht, wenn ein Elektron von der M-Schale (dritte Schale vom Kern aus gesehen) auf die innerste Schale des Atomkerns, die K-Schale fällt. Dabei wird ein Photon emittiert. Siehe mehr dazu unter => elektronische Übergänge
29: Kleines Beta

β

Das kleine beta β ist der zweite Buchstabe im griechischen Alphabet. Es steht oft für Winkel in einem Dreieck. Daneben hat es noch weitere Bedeutungen, die hier kurz vorgestellt sind. => Ganzen Artikel lesen …
30: L-beta Strahlung

Physik

Das ist elektromagnetische Strahlung aus der Hülle von Atomkernen. Sie steht in enger Verbindung mit dem Schalenmodell der Atomphysik. Sie entsteht, wenn ein Elektron von der N-Schale (vierte Schale vom Kern aus gesehen) auf die zweitinnerste Schale des Atomkerns, die L-Schale fällt. Dabei wird ein Photon emittiert. Siehe mehr dazu unter => elektronische Übergänge
31: Sterbetafel

Statistik

Eine Sterbetafel gibt für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Person mit einem bestimmten Lebensalter im kommenden Lebensjahr stirbt, die Lebenserwartung in Jahren und wie viele Personen in einem bestimmten Lebensjahr noch leben. Ein Beispiel steht unter => Sterbetafel USA 2017
32: Sterbetafel USA 2017

Daten

Eine Sterbetafel gibt für verschiedene Lebensalter an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, im nächsten Lebensjahr zu sterben, wie viele Menschen in diesem Alter noch leben und wie groß die Lebenserwartung in Jahren ist. Hier steht eine Sterbetafel für das Gebiet der USA aus dem Jahr 2017. => Ganzen Artikel lesen …
33: Winkel Beta im Dreieck

… das kleine griechische Beta im => Standarddreieck
Zur Startseite von Rhetos
Startseite
Impressum
© 2010-2023


Startseite Impressum Feedback © 2010-2023